Reanimation

Laienreanimation – Jede Minute zählt! Jeder kann helfen!

Plötzlicher Herzstillstand – und was jetzt?

In Deutschland erleiden jedes Jahr über 70.000 Menschen ausserhalb von Kliniken einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Überlebenschance hängt entscheidend davon ab, wie schnell geholfen wird, denn das Gehirn beginnt bereits nach 3 bis 5 Minuten ohne Sauerstoff abzusterben.

Der Rettungsdienst braucht im Durchschnitt 8 bis 10 Minuten.

Die wichtigste Zeit ist also die zwischen dem Notruf und dem Eintreffen der Profis. Und genau hier kommen Sie ins Spiel.

Laienreanimation bedeutet: Leben retten, bevor der Rettungsdienst eintrifft.

Laienreanimation heißt: Herzdruckmassage durch Ersthelfendealso durch Menschen wie Sie.

Wenn sofort mit der Wiederbelebung begonnen wird, verdoppelt bis verdreifacht sich die Überlebenswahrscheinlichkeit des Betroffenen.

Und das Beste: Jede*r kann es tun.

So einfach geht’s – Die 3 wichtigsten Schritte:

  • Prüfen: Atmet die Person? Reagiert Sie nicht?
  • Rufen: Notruf 112 wählen.
  • Drücken: 100-120 mal pro Minute in der Mitte des Brustkorbs – fest und schnell.

Keine Angst, etwas falsch zu machen – das größte Risiko ist, nichts zu tun.

Auch ohne Beatmung ist die Herzdruckmassage entscheidend – besonders in den ersten Minuten.

Warum ist das so wichtig?

  • Nur etwa 40% der Betroffenen in Deutschland erhalten überhaupt eine Reanimation durch Laien.
  • In Ländern mit hoher Laienreanimationsquote (z.B. Skandinavien) überleben deutlich mehr Menschen einen Herzstillstand.
  • Jede helfende Hand zählt. Sie machen den Unterschied – direkt vor Ort.

Unser Ziel im Kreis Euskirchen:

Wir möchten durch Aufklärung, Schulungen und praktische Übungen die Zahl der Ersthelfenden erhöhen. Denn Reanimation ist keine Frage der Ausbildung – sondern des Mutes und der Bereitschaft zu handeln!

Sie können Leben retten – mit Ihren Händen.

Machen Sie mit: Besuchen Sie einen Erste-Hilfe-Kurs, sprechen Sie mit Familie, Freunden oder Kollegen darüber – und helfen Sie uns, das Thema Reanimation in den Alltag zu bringen.

Denn: Leben retten beginnt bei Ihnen!